Der Artikel "Leben am Bildschirm" von Steelcase beleuchtet die zunehmende Verlagerung von persönlichen zu bildschirmgestützten Interaktionen in der Arbeitswelt und deren weitreichende Auswirkungen auf Verhalten, Unternehmenskultur und Wohlbefinden der Mitarbeitenden.

1. Zunahme virtueller Zusammenarbeit

Studien zeigen, dass Menschen heute mehr Zeit mit virtueller Zusammenarbeit verbringen als mit persönlichen Treffen. Diese Entwicklung wurde durch die Pandemie beschleunigt und hat das Arbeitsverhalten grundlegend verändert.

2. Veränderte Arbeitsumgebungen

Hybride Arbeitsmodelle haben dazu geführt, dass Büros an manchen Tagen belebt und an anderen nahezu leer sind. Mitarbeitende verbringen mehr Zeit in virtuellen Meetings, oft allein an ihrem Schreibtisch, was zu Isolation und einer Verschiebung der Arbeitsnormen führt.

3. Auswirkungen auf Wohlbefinden und Produktivität

Die erhöhte Bildschirmzeit kann das Wohlbefinden beeinträchtigen und zu Stress sowie Ermüdung führen. Gleichzeitig erfordert die virtuelle Zusammenarbeit neue Kompetenzen und Anpassungen, um effektiv und gesund arbeiten zu können.

Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, Arbeitsumgebungen und -praktiken anzupassen, um den Herausforderungen der zunehmenden Bildschirmarbeit gerecht zu werden und das Wohlbefinden sowie die Produktivität der Mitarbeitenden zu fördern.

Weitere Informationen und detaillierte Einblicke findet ihr im vollständigen Artikel auf der Steelcase-Website: Leben amBildschirm.