Das Office 21 vom Fraunhofer IAO ist eine Forschungsinitiative, die sich intensiv mit den zukünftigen Arbeitswelten und -konzepten befasst. Die Idee hinter dem Office 21 ist, ein tieferes Verständnis für den Wandel in der Arbeitskultur und -organisation zu gewinnen und zu erforschen, wie neue Technologien, Arbeitsmethoden und gesellschaftliche Trends die Arbeitsumgebung in der Zukunft prägen werden. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen und Konzepte zu entwickeln, die Unternehmen helfen, sich erfolgreich auf die Zukunft der Arbeit vorzubereiten. Dazu wurde vor über 20 Jahren der Forschungs-Roundtable Office 21 ins Leben gerufen. Dort treffen sich die Wissenschaftler regelmäßig mit Corporates und Vertretern verschiedener Industrien, um über die Arbeitswelt von morgen zu diskutieren.

Warum LeiK und Office 21 gut zusammenpassen:

Zukunft der Arbeit: Beide konzentrieren sich auf die Frage, wie Arbeit in der Zukunft aussehen wird. Während LeiK aus der praktischen Perspektive der Kultur und Arbeitsgestaltung für Kunden agiert, bietet Fraunhofer IAO wissenschaftliche Erkenntnisse und zukunftsorientierte Forschung, die die Grundlagen und theoretischen Konzepte liefern, auf denen diese Entwicklungen basieren.

Innovative Ansätze

LeiK und das Office 21 können Synergien schaffen, indem sie wissenschaftliche Ansätze von Fraunhofer mit der konkreten Umsetzung in Unternehmen kombinieren. Fraunhofer bietet tiefe Einblicke in technologische und soziale Trends, LeiK kann diese in maßgeschneiderte Lösungen für den Arbeitsalltag der Kunden überführen. - Stefan Kiss, Head of Workspace Innovation, LEIK GmbH

Hintergrund und bahnbrechende Projekte von Office 21:

Das Office 21 ist bekannt für seine umfassenden Studien zu den Auswirkungen von Digitalisierung, Mobile Work, hybriden Arbeitsmodellen und neuen Technologien auf die Arbeitswelt. Zu den Projekten und Themen, die in diesem Kontext behandelt wurden, gehören unter anderem:


• Hybrides Arbeiten: Die Erforschung von Arbeitsmodellen, die die Integration von Büroarbeit und Remote-Arbeit ermöglichen, war ein zentraler Bestandteil der Forschungsprojekte.


• Intelligente Arbeitsumgebungen: Die Untersuchung, wie Technologie und intelligente Systeme (z. B. IoT, KI) das Arbeitsumfeld verbessern und Mitarbeiter unterstützen können.


• Agile Arbeitsmethoden: Neue Arbeitsorganisationen und Führungskonzepte, die mehr Flexibilität und Eigenverantwortung ermöglichen, standen ebenfalls im Fokus der Forschung.


• Work-Life-Balance: Die Balance zwischen Arbeit und Leben, insbesondere mit der Zunahme flexibler Arbeitszeiten und -orte, wurde intensiv untersucht.

Durch die Kombination der praktischen Erfahrung von LeiK in der Beratung von Unternehmen und den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Fraunhofer IAO könnten maßgeschneiderte, zukunftsfähige Arbeitsumgebungen geschaffen werden, die sowohl technologisch als auch kulturell gut abgestimmt sind. Die Kooperation ermöglicht uns, noch tiefer in die Forschung einzutauchen und die neuesten Erkenntnisse aus Studien und Projekten in unsere Arbeit einfließen zu lassen. Unternehmen profitieren von einer einzigartigen Kombination aus Theorie und Praxis – wissenschaftlich fundiert, aber mit einem klaren Fokus auf die Umsetzung.

Wir freuen uns auf den Austausch und viele spannende Projekte!